Für einen revolutionären Anarchismus

Übernommen von der Soligruppe für Gefangene:

Auf Tridni Valka gefunden, auf Bitte der Verfassende für die Anarchistische Buchmesse Berlin-Kreuzberg 2024 übersetzt, ein weiterer inhaltlicher Beitrag, die Übersetzung ist von uns.

Für einen revolutionären Anarchismus (Diskussionen und Weiterführungen)

Die Veröffentlichung des Buches „Pour un anarchisme révolutionnaire“ (Ed. L’Echappée, 2021) war eine Gelegenheit, viele Gefährten zu treffen und viele Diskussionen zu führen. Diese Broschüre ist von diesen Gesprächen inspiriert. Sie greift die Fragen auf, die am häufigsten gestellt wurden, und stellt das Wesentliche dessen dar, was anschließend gesagt wurde.

Das Folgende ist also keine Zusammenfassung des Buches. Die meisten der folgenden Vorschläge waren bereits im Buch enthalten, wurden aber erst im Laufe der Diskussionen, Bemerkungen und Kritiken, die an dem Buch geäußert wurden, konkretisiert und präzisiert.

Wir hoffen, dass diese Broschüre die Gelegenheit bietet, diesen Austausch fortzusetzen und unsere Überlegungen in den kommenden Kämpfen zu nähren…

Mur par Mur April 2022

Warum sprechen wir von einer „anarchistischen Revolution“ und worin besteht sie?

Wir gehen von einer doppelten Feststellung aus: Einerseits haben viele Anarchistinnen und Anarchisten den Weg des Desertierens, der Bildung alternativer Gemeinschaften eingeschlagen und sich damit von einem revolutionären Diskurs und der Suche nach revolutionären Praktiken entfernt. Und auf der anderen Seite ist die Frage der Revolution in den letzten zehn Jahren wieder auf den Tisch gekommen. Vor diesem Hintergrund wollten wir vor allem die Notwendigkeit und die Möglichkeit der Revolution bekräftigen. Aber von da an stellt sich die Frage, was wir hinter diesem Begriff stellen. Das ist im Übrigen eine Frage, die sich viele Menschen stellen. In den letzten Jahren hat sich einiges getan: Wenn heute auf der Straße revolutionäre Flugblätter oder Zeitungen verteilt werden, nehmen das viele Menschen ernst, interessieren sich dafür und wollen mehr darüber wissen. Das war vor einigen Jahren noch nicht der Fall (es gibt ein „vor“ und ein „nach“ der Gelbwesten-Bewegung (Gilets Jaunes)). Die Fragen, die am häufigsten gestellt werden, sind: Um welche Revolution handelt es sich? Wie kann man gewinnen? Was bedeutet das? Wie weit müssen wir gehen? Was müssen wir zerstören, und was müssen wir aufbauen?

Diese Fragen stellen wir uns auch. Wir haben dieses Buch mit dem Ziel geschrieben, sie zu erklären und zu versuchen, einige Vorschläge zu machen. In diesem Sinne sprechen wir von einer anarchistischen Revolution. Denn der Anarchismus, genauer gesagt der Anarchistische Kommunismus (oder Libertäre Kommunismus), hat sich diesen Fragen sowohl in der Praxis als auch in der Theorie gestellt. Er ermöglicht es, eine soziale Revolution anzustreben, die nicht zu einer anderen Form des Autoritarismus, zur Produktion einer neuen Ökonomie oder zu einem Staatskapitalismus führt, wie wir es in der UdSSR gesehen haben.

Was wir eine anarchistische Revolution nennen, ist nicht eine Revolution, die von Anarchistinnen und Anarchisten gemacht wird, sondern eine Revolution, die auf die Zerstörung von Macht abzielt – und nicht auf ihre Übernahme. Im Grunde liegt hier der wesentliche Unterschied: Es geht darum, in einer einzigen Bewegung den Kapitalismus und den Staat und durch sie die Ausbeutung und die Macht zu zerstören. Die anarchistische Revolution zielt nicht darauf ab, den Staat zu benutzen, um den Kapitalismus zu zerschlagen. Sie zielt vielmehr darauf ab, den Staat zu zerstören, da dieser das Herzstück der kapitalistischen Ökonomie ist. Wir können die Ökonomie der Ausbeutung nicht loswerden, ohne den Staat zu zerstören. Wir gehen an mehreren Stellen im Buch auf diese intime und zentrale Verbindung zwischen Staat und Kapitalismus ein, um zu zeigen, dass der moderne Staat das Instrument der wirtschaftlichen Ausbeutung ist.

Dies ist heute besonders eklatant, da die Staaten einen Großteil ihrer Stärke und Handlungsfähigkeit ihrem Platz auf den Finanzmärkten verdanken: ihrer Fähigkeit, sich zu verschulden. Das Vertrauen, das es einem Staat ermöglicht, leicht Geld geliehen zu bekommen, hängt jedoch von seiner Fähigkeit ab, die Bedingungen für die Zirkulation, Akkumulation und Schaffung zukünftiger Werte zu garantieren. Diese Garantie ist nichts anderes als die Garantie der Bedingungen, die für den Kapitalismus notwendig sind. In letzter Instanz wird diese Garantie an der Fähigkeit eines Staates gemessen, die Bevölkerung zu zwingen, für die Kapitalisten zu arbeiten. Von daher kann der Staat gar nicht anders, als die Ausbeutung aufrechtzuerhalten. Das ist sowohl sein Ziel als auch das, woraus er seine Stärke zieht. Um die Ökonomie mit ihrem Elend, ihrer Konkurrenz und ihrer ständigen Kriegsökonomie zu beenden, ist die Macht des Staates in der Realität ein Hindernis, ganz gleich, wer ihn führt. Denn der Staat beruht auf der Schaffung von ökonomischem Wert durch Arbeitszwang. Es gibt keinen Staat ohne eine Klassenteilung der Gesellschaft und damit ohne die Ausbeutung des größten Teils der Bevölkerung, um die ausbeutenden und herrschenden Klassen zu unterhalten.

Heute, da die politischen Parteien und Wahlen wie ausgestorben sind und niemand mehr ernsthaft glaubt, dass der Kapitalismus uns anderswohin als gegen die Wand fahren wird, schwebt die revolutionäre Frage wieder in der Luft. In Frankreich hat sie sich mit den Gelbwesten gestellt, und sie wird sich wieder stellen. Aber wir beobachten Aufstände auf der ganzen Welt: in Chile, Hongkong, Kolumbien, im Libanon, in den USA, in Kasachstan und so weiter. Es sind diese Bewegungen in der Praxis, durch die wir die Wege aufzeigen können, die uns zum Sieg der sozialen Revolution führen. Die allgemeine Perspektive kann jedoch so formuliert werden: Die Überwindung der staatlichen Macht und Ordnung und die Zerstörung der Ökonomie, um eine soziale Beziehung zu erfinden, in der wir unsere Existenz durch unermessliche gegenseitige Hilfe und Teilen reproduzieren, und nicht durch kapitalistische Produktion.

Innerhalb dieser Aufstände geht es darum, ihre Dynamik zu erkennen: Gibt es Praktiken und Diskurse, die die Fähigkeit haben, über die bloße Forderung nach Reformen oder Verhandlungen hinauszugehen? Diese Praktiken zu vereinen und zu unterstützen ist der beste Weg, um die revolutionäre Kraft der Bewegungen zu steigern. Daher glauben wir, dass die Rolle der Revolutionäre darin besteht, Initiativen in diese Richtung zu tragen, aber auch Praktiken zu verbreiten, die anderswo funktioniert haben, und die Geschichte und die internationale Aktualität des Klassenkampfes lebendig zu halten. All dies, ohne zu versuchen, einen weiteren politischen Laden zu bilden. Die einzige Partei der Anarchistinnen und Anarchisten ist die der Revolution. Nur weil eine politische Partei oder eine Gewerkschaft/Syndikat vorgibt, revolutionär zu sein, heißt das nicht, dass sie in den Kämpfen nicht ein Hindernis darstellt, das es zu überwinden gilt. Die Rahmung des Kampfes durch Parteien und Gewerkschaften/Syndikate hat noch nie etwas anderes hervorgebracht als Niederlagen durch Verhandlungen und den Aufstieg einiger weniger Personen, die sich einer Fraktion der herrschenden Klasse anschließen konnten.

Die anarchistische Revolution ist daher diejenige, die die Ausbeutung sowie die Macht und ihre Vertreter zerstört, einschließlich der Tendenzen innerhalb der Bewegung, die gerne die Vertreter der Revolution werden würden.

Was würde ein Sieg bedeuten? Wie würde eine anarchistische Welt aussehen? Das ist nicht von vornherein gegeben. Der libertäre Kommunismus ist auch eine Art, das Leben anders zu betrachten, aber er öffnet uns für das Unbekannte: eine Welt ohne Arbeit, ohne Ökonomie, ohne herrschende Klasse, ohne Staaten… Diese Welt wird vor allem von denen geschaffen werden, die die Revolution machen, mit allem, was das an internationaler Resonanz und kultureller Umwälzung mit sich bringt. Die Revolution ist jedoch nicht das Ende der Geschichte. Im Gegenteil, sie ist vielmehr ein Anfang. Es geht nicht nur darum, die Welt so zu verändern, wie sie ist, sondern auch darum, eine Welt zu ermöglichen, die frei von Macht und Ökonomie ist – und von deren Zwängen, die mögliche historische Entwicklungen beeinflussen. Revolution bedeutet also auch, das zu zerstören, was uns daran hindert, die Welt umzugestalten, und was jedes Streben nach Veränderung, jede Alternative, so gut sie auch gemeint sein mag, in den Schoß des Kapitalismus und des Staates zurückführt.

In den letzten Jahren haben wir eine Stärkung des Staatsapparats erlebt. Ist die Aussicht auf eine anarchistische Revolution nicht in weite Ferne gerückt?

Die Covid-19-Pandemie bzw. die staatliche Verwaltung der Pandemie bot den Staaten die Gelegenheit, einen weiteren Schritt in Richtung einer autoritären Wende zu machen, die sich bereits zuvor weitgehend abgezeichnet hatte. Der Ausnahmezustand wurde vom „Antiterrorismus“ zum „Gesundheitszustand“ (ohne jedoch die „Antiterrorismus“-Dimension der Rechtfertigung für die sicherheitspolitische Flucht nach vorn aufzuheben). Es ist nicht verwunderlich, dass diese sicherheitspolitische Flucht nach vorn durch das vom Kapitalismus entwickelte technologische Arsenal erfolgt, das den Staaten (die sich diese leisten können) eine immer perfektere und invasivere Überwachungs-, Kontroll- und Unterdrückungsmacht zur Verfügung stellt. Die Pandemie bot auch die Gelegenheit, eine ganze Reihe von digitalen Technologien in der Welt der (Tele-)Arbeit durchzusetzen: (Tele-)Medizin, (Tele-)Bildung, (Tele-)Verwaltung usw., wodurch die großen digitalen Plattformen, GAFAM und andere, zu den derzeit weltweit führenden Unternehmen der kapitalistischen Ökonomie aufgestiegen sind. Letztendlich ist das nicht überraschend, denn alles, was wir während der Pandemie so schnell wachsen sahen, war eindeutig schon vor der Pandemie im Gange. Die Pandemie war nur eine Beschleunigung der sicherheitstechnischen Tendenzen des heutigen Kapitalismus.

Aus dieser Perspektive ist es klar, dass der Staat sich darauf vorbereitet, Offensiven, die sich gegen ihn richten könnten, zu unterdrücken. Er stärkt und erweitert das Polizeiarsenal, verschärft die Gesetze, die Arbeitsbedingungen usw. Diese massive Verstärkung des repressiven Arsenals lässt erkennen, dass der Staat zur Kenntnis nimmt, dass es für ihn immer schwieriger wird, den sozialen Frieden zu kaufen. Vor allem nach Macrons „Was auch immer es kostet“, das nach der Bereicherung der Arbeitgeber und der vorübergehenden Aufrechterhaltung des sozialen Friedens nun die „Covid-Schulden“ zur Schuldenkrise hinzugefügt hat, die seit 2008 kein Ende nehmen will. Die kleine Musik der Austerität wird still und leise wieder zum Leben erweckt, aber mit den Milliarden der „Covid-Schulden“ als Zugabe. Die Rückzahlung der Schulden ist natürlich eine Fata Morgana. Es geht vielmehr darum, dass der Staat weiterhin Schulden machen kann. Und dazu muss er beweisen, dass er ein guter Verwalter der Profitabschöpfung ist. Das heißt, der Staat muss zeigen, dass er in der Lage ist, die notwendigen Bedingungen für die Zirkulation, Investition und Verwertung von Kapital in dem von ihm verwalteten ökonomischen Gebiet zu produzieren und aufrechtzuerhalten. Dieser Beweis wird durch die Verschärfung der Ausbeutungsbedingungen (die eine Erhöhung der Ausbeutungsrate ermöglicht) erbracht: Sparmaßnahmen, Angriffe auf die direkten oder indirekten Löhne (Arbeitslosigkeit, soziale Mindeststandards, Renten), Reform des Arbeitsrechts, die eine stärkere Extraktion von Mehrwert ermöglicht usw., alles mit dem Ziel, für die Kapitalisten akzeptable Profitraten aufrechtzuerhalten. Alles deutet darauf hin, dass wir auf eine Verschärfung der Ausbeutung zusteuern und dass der Staat sich darauf vorbereitet, dies mit Gewalt durchzusetzen. Die autoritäre Stärkung der Staaten ist eine Form der Verbunkerung, mit der versucht wird, Aufstände niederzuschlagen. Und das geschieht in einem viel größeren Maßstab als nur in Frankreich.

In jüngster Zeit ist der Krieg wieder auf die europäische Bühne zurückgekehrt und bietet den Staaten die Gelegenheit, ihren Repressionsapparat zu stärken, Nationalismen zu verschärfen und die Rüstungsindustrie anzukurbeln. Mehr noch, man kann eine der Dimensionen des russischen Angriffs auf die Ukraine als eine „Polizeioperation“ zur Unterdrückung von Aufständen in der russischen Einflusssphäre (Weißrussland 2020, Kasachstan 2022) betrachten1.

Daher spiegelt diese Verbunkerung auch einen Zustand des Kapitalismus heute wider: Wir befinden uns in einem Moment, in dem sich der antagonistische Klassengegensatz verhärtet und damit entlarvt wird. Der Klassenkampf tritt somit wieder in den Vordergrund. Nur sind die integrativen Fähigkeiten des Kapitalismus begrenzt. Es kommt zu einer Massifizierung von unterbezahlten oder prekären Jobs, mit der Rückkehr der Tagelöhnerei und der Akkordarbeit durch den Plattformkapitalismus, insbesondere durch die Explosion der von Plattform-Digital gesteuerten Lieferung in „Selbständigkeit“. Die Prekarität betrifft auch Menschen mit unbefristeten Arbeitsverträgen, die aufgrund ihrer Verschuldung nicht mehr über die Runden kommen. Die Idee, dass Arbeit ein Vektor der Sozialisierung oder der Selbstverwirklichung ist, hat ausgedient. Denn Arbeit bedeutet Arbeit im Kapitalismus, der immer massiver als historische Sackgasse erkannt wird – im wahrsten Sinne des Wortes unlebbar. Die Integration durch Arbeit befindet sich in einer Krise.

Aber auch, und vielleicht vor allem, haben der Kapitalismus und der Staat große Schwierigkeiten, den Kampf der Proletarier zu integrieren, d.h. die Bewegungen, ja sogar die Aufstände, in den Schoß der Reproduktion des Kapitals zurückzuholen: Die Gewerkschaften/Syndikate schaffen es nicht mehr, einen Puffer zwischen den Kämpfen und dem Staat zu bilden. Wir erleben eine Weigerung der aktuellen Bewegungen, sich von politischen Figuren repräsentieren zu lassen, die die Felder des Möglichen und des Unmöglichen diktieren, indem sie die ewige Niederlage aushandeln. Die politische Integration befindet sich in einer Krise.

Es ist schwer zu sagen, ob die anarchistische Revolution in die Ferne rückt oder näher rückt. Aber es ist klar, dass die aktuellen Bedingungen des Kapitalismus und seiner Krisen (die Krise der Integration durch Arbeit, die Krise der politischen Repräsentation und die Ablehnung von Gewerkschaften/Syndikate und politischen Parteien als Vermittler von Kämpfen gegen den Staat) historische Bedingungen schaffen, in denen der Vorschlag einer anarchistischen Revolution potenziell hörbar gemacht wird, und zwar auf eine bisher unbekannte Art und Weise. Darüber hinaus deutet der Zyklus internationaler Aufstände, den wir in den letzten Jahren erlebt haben, eher auf eine Vertiefung der revolutionären (realen) Bewegung hin. Wir erleben zum Beispiel eine deutliche Überwindung des Gegensatzes zwischen Gewalt und Nicht-Gewalt in den Aufständen auf der ganzen Welt. Wir erleben auch einen Austausch zwischen den Bewegungen auf internationaler Ebene. So haben sich die Aufstände in den USA und in Frankreich von den Techniken der Konfrontation inspirieren lassen, die man in Hongkong gesehen hat. In jüngerer Zeit hat der jüngste Aufstand in Kolumbien (im Frühjahr 2021) Praktiken aufgegriffen, die in Chile, den USA und Frankreich gesehen wurden. In diesem Zusammenhang sei auf das sehr gute Buch „Soulèvement“ von Mirasol verwiesen, das sich speziell mit diesem Thema befasst.

Natürlich ist diese revolutionäre Vertiefung der Dynamik der aktuellen Bewegungen kein langer ruhiger Fluss. Und man muss feststellen, dass die Bewegung gegen den Gesundheitspass weder die Offensivität noch die revolutionäre Dynamik getragen hat, die man bei den Gelbwesten sehen konnte. Aber die Bedingungen der Krise des Kapitalismus und eines revolutionären Aufstands sind unserer Meinung nach sehr aktuell.

Als Ausgebeutete, als Proletarier sind wir isoliert und atomisiert. Die Arbeiterinnen- und Arbeiterorganisationen sind tot oder sehr schwach. Woher kann also die revolutionäre Kraft kommen?

Lange Zeit wurde der Klassenantagonismus im Sinne eines Kampfes der Arbeit gegen das Kapital verstanden. Die Geschichte der Arbeiterbewegung ist von dieser Ideologie geprägt, die weitgehend von den Kadern der Gewerkschaften/Syndikate und der „revolutionären“ Parteien produziert und gepflegt wurde. Die Revolution wurde als der Aufstieg der Arbeiterinnen und Arbeiter und der Arbeit gegen die Kapitalisten und das Kapital gesehen. Von daher bestand die Revolution in der Fortsetzung der Arbeit, aber (angeblich) ohne den Kapitalismus. Sozialismus, kollektives Eigentum an Produktionsmitteln und Arbeitsplanung würden den Kapitalismus und die Konkurrenz ersetzen. Diese Auffassung ist eine Sackgasse. Sie kann „bestenfalls“ nur zu einer Form des selbstverwalteten Kapitalismus oder zu einem Staatskapitalismus führen. Und in beiden würde es nicht lange dauern, bis die Bedingungen des Wettbewerbs wieder aufleben würden. In Wirklichkeit müssen wir, wenn wir den Kapitalismus zerstören wollen, das zerstören, was seinen Kern ausmacht: die Arbeit. Das gesamte Werk von Marx geht in diese Richtung: Die Grundlage des Wertes ist die Arbeit. Und das Privateigentum abzuschaffen, ohne den Wert abzuschaffen, ist eine Sackgasse. Natürlich müssen wir den Kapitalismus niederreißen, aber dafür reicht es nicht, nur einen seiner Füße niederzureißen: das Kapital (d.h. den akkumulierten Reichtum, das Privateigentum an Produktionsmitteln und die Warenzirkulation, um es kurz zu machen). Wir müssen auch die Art und Weise niederreißen, wie dieser Wert hergestellt wird: die Arbeit. Die Revolution besteht also darin, den Staat, der die Gesellschaft des Kapitals und den Zwang zur Arbeit organisiert, zu zerstören, die kapitalistische Produktion rückgängig zu machen und einen Weg zu finden, wie wir gemeinsam etwas tun und nicht nur arbeiten. Solange wir die Quantifizierung einer spezifischen Zeit, die der Produktion gewidmet ist, im Hinblick auf eine Entlohnung (in welcher Form auch immer, Arbeitsgutscheine, Konsumgutscheine, Zeitbank, Tauschhandel, alternative Währungen usw.) beibehalten, werden wir den Keim der Konkurrenz und des Tausches beibehalten. Wir müssen die Arbeit als spezifische Zeitsphäre der Produktion zerstören.

Aber es wird das Proletariat sein, das die Revolution machen wird, obwohl es nicht dazu bestimmt ist. Die Revolution ist keine Sache des Schicksals, sondern eine Sache des Bruchs. In dem Buch stellen wir die bereits von Bakunin angesprochene Bedeutung des revolutionären Aktes und der revolutionären Zielsetzung wieder in den Mittelpunkt der revolutionären Frage. Wir glauben nicht, dass der Kapitalismus die Bedingungen für seine eigene Überwindung allein hervorbringt. Die revolutionäre Dynamik muss außerhalb dessen gesucht werden, was die Dynamik des Kapitalismus ausmacht. Das „Proletariat“, wie es im Allgemeinen verstanden wird, d.h. als Synonym für „die Arbeiterklasse“, ist ein Produkt des Kapitalismus. Es ist die Bedingung für die Ausgebeuteten, für diejenigen, die nur ihre Arbeitskraft verkaufen müssen, um zu überleben. Das sind die Proletarier als Ausgebeutete.

Wenn wir also sagen, dass es das Proletariat ist, das die Revolution machen wird, dann sprechen wir nicht nur von diesem ausgebeuteten Proletariat. Wir sprechen nicht von einem Proletariat, das eine soziologische Gegebenheit oder eine Identität innerhalb der Reproduktion der Kapitalgesellschaft wäre. Wir sprechen vom Proletariat, das sich als revolutionäre Klasse konstituiert, in einer offensiven Bewegung gegen seine Existenzbedingungen im Kapitalismus. Das revolutionäre Proletariat konstituiert sich also in einer Dynamik, die antinomisch zu den Existenzbedingungen der sozialen Klassen ist. Diese Konstituierung erfolgt nicht auf der Grundlage einer soziologischen Bedingung oder einer vorherigen Identität, sondern auf der Grundlage der Identifikation mit einer Bewegung, die die Interessen der Kapitalisten und den Staat materiell angreift. Natürlich kann eine solche Bewegung nur aus der Klasse der Ausgebeuteten, der „Proletarier“ im klassischen Sinne des Wortes, kommen. Denn nur die Ausgebeuteten sind in der Position, dass sie, um sich von ihren Ketten (denen der Ausbeutung durch Arbeit) zu befreien, die gesamte kapitalistische Gesellschaft zerstören müssen. Und natürlich ist es nicht die Bourgeoisie, die den Kapitalismus zerschlagen wird.

In der revolutionären Perspektive geht es um die Dynamik der Aufstände dieser Klasse der Ausgebeuteten-Proletarier. Sobald eine Bewegung in Gang gesetzt ist, ist das, was die Bildung einer revolutionären Kraft ermöglichen kann, eine Dynamik, die sich in der Bewegung entfaltet und auf die radikale Infragestellung der Ausbeutung, d.h. der Existenzbedingungen der sozialen Klassen, gerichtet ist. Dann kann eine revolutionäre Kraft Gestalt annehmen und an Stärke gewinnen.

Die Frage, wie die Revolution zustande kommen kann, kann natürlich erst beantwortet werden, wenn sie stattgefunden hat. Denn die Form der Revolution wird von der Bewegung und den Praktiken abhängen, die historisch das Entstehen und die Ausweitung ihrer Kraft ermöglicht haben. Dennoch können wir es wagen, einige logische Punkte zu nennen: – Die Dynamik eines revolutionären Überschreitens entsteht aus den Praktiken innerhalb einer Bewegung – und nicht aus Ideologien oder Forderungen. – Die Entstehung eines revolutionären Ziels innerhalb einer Bewegung ist ein grundlegender Wendepunkt. Sobald eine revolutionäre Zielsetzung konkret formuliert wird (d.h. wenn die Bewegung Praktiken erkennt und als ihre eigenen annimmt, die es ihr ermöglichen, sich ihrer revolutionären Kraft bewusst zu werden), dann beginnt innerhalb der Bewegung selbst ein Kampf zwischen revolutionärer und konterrevolutionärer Dynamik (Aufrufe zur Ruhe, zu Verhandlungen, zur Integration in den Staat oder zur Übernahme der Staatsmacht durch Repräsentanten, zu einer neuen Verfassung oder einem neuen demokratischen Pakt usw.). Der Kampf um die revolutionäre Kraft findet also sowohl gegen den Staat und die Kapitalistenklasse als auch innerhalb der Bewegung statt. Dieser Kampf wird in beiden Seiten nicht durch die Übernahme der Führung der Bewegung gewonnen, sondern durch die hegemoniale Verbreitung von Praktiken und Initiativen, die die revolutionäre Kraft ausweiten und steigern. – Die Geburt und Anerkennung dieses revolutionären Potentials baut sich gleichzeitig mit den ersten Offensiven auf, die zur Niederlage der Ordnungshüter, zur „Außerdienststellung“ des Staates und zum Stillstand der kapitalistischen Produktion führen müssen: das ist die Zeit des Aufstandes. – Der Aufstand kann nur siegreich sein, wenn er die Mittel findet, die revolutionäre Kraft zu reproduzieren und ihre Dynamik auszuweiten, ausgehend von Praktiken, die eine Reproduktion des Daseins ermöglichen, die nicht Ausbeutung und Macht als Fundament haben. In diesem Sinne ist der Inhalt der Revolution tatsächlich die Abschaffung des Werts und der damit verbundenen gesellschaftlichen Verhältnisse. – Die Revolution entspricht der Veränderung der Welt durch die Ausweitung, Verallgemeinerung und kreative Weiterführung der auf der Abschaffung des Werts basierenden Praktiken der gegenseitigen Hilfe, die durch den Aufstand entstanden sind. Die kommunistisch-libertäre Revolution zielt darauf ab, die quantifizierte Verbindung zwischen Arbeit und dem Zugang zu Produkten für den Lebensunterhalt zu lösen. Sie zielt auf eine Gesellschaft ab, in der es keine Arbeitssphäre gibt, die (in Abhängigkeit von einer geleisteten Arbeitszeit oder einem quantifizierbaren Äquivalent) die Menge dessen bestimmt, was man zu erhalten berechtigt ist. Der libertäre Kommunismus ist eine Gesellschaft, in der man nicht produziert, um etwas zum Leben zu bekommen, sondern eine Welt, in der man lebt, indem man sich gegenseitig im Dasein unterstützt. Die „Arbeit“ wird zerstört, um Platz für eine unermessliche Verflechtung des „Tuns“ durch gegenseitige Hilfe und Teilen zu schaffen. Es gibt keine Produktionsweise als solche mehr, denn das Produzieren ist nicht mehr eine Aktivität, die von dem, was die gesamte Existenz und ihre Bedeutung ausmacht, getrennt ist. Im Grunde ist es das, was die Abschaffung des Werts bedeutet. – Die aufständische und revolutionäre Ansteckung muss notwendigerweise eine internationale Dimension annehmen, um alle Staaten und nicht nur einen Staat zu zerschlagen, um die Fähigkeit der Bourgeoisie zur Reorganisation und Gegenoffensive fernab des revolutionären Brennpunkts zu zerstören und um zu verhindern, dass andere Staaten eingreifen, um die Revolution auszulöschen (wie es die USA regelmäßig in Lateinamerika, Frankreich in Afrika und in jüngster Zeit Russland in Osteuropa getan haben).

Da Parteien und Gewerkschaften/Syndikate zunehmend diskreditiert sind, erscheint der von Murray Bookchin theoretisierte „libertäre Munizipalismus“ als eine Möglichkeit?

Gegenwärtig ist der sogenannte libertäre Munizipalismus (oder Kommunalismus) nichts anderes als eine vage partizipative Sozialdemokratie. Wir sehen in der Tendenz, „Rathäuser einzunehmen“, die derzeit bei einigen Anarchistinnen und Anarchisten sehr beliebt ist, eine Integration dieser in den lokalen Staat. Obwohl Bookchin die revolutionäre Frage nie wirklich losgelassen hat, bleiben diejenigen, die sich heute zum libertären Munizipalismus bekennen, in Wirklichkeit meist bei einem einfachen Munizipalismus. Diese Tendenz ist mit Desertionsbewegungen verknüpft, bei denen einige Neo-Landbewohner, die oft überqualifiziert sind, dort, wo sie leben, die Regierungsgeschäfte übernehmen. Sich in das politische Leben seines Rathauses einzubringen, „Staatsbürger“-Gemeinderatslisten aufzustellen oder für direkte Demokratie einzutreten, hat nichts mit dem revolutionären Anarchismus zu tun, für den wir eintreten. Aus einem letztlich einfachen Grund: Der Munizipalismus greift nicht das kapitalistische Gesellschaftsverhältnis und seine Grundlage, den Wert, an. Er stellt sich als Alternative zur politischen Verwaltung des Kapitalismus dar. In den Kämpfen müssen wir darauf achten, dass wir nicht auf die Verführungsversuche dieser politischen Strömung hereinfallen, sondern sie sogar bekämpfen. Denn sie ist eine Theorie der Niederlage: Wenn sie sich äußert, geht es darum, die Praktiken wieder in den Schoß des Staates und der „demokratischen“ Verwaltung der Arbeit zurückzuholen.

Die anarchistische Strömung hat oft die „demokratische“ Form fetischisiert, sei es in Form von Entscheidungsverfahren oder föderativen Konzepten von territorialen Einheiten, die „regiert“ werden sollen. Das grundlegende Problem aller demokratischen Vorschläge besteht darin, einen vom Rest des Lebens getrennten Zeit-Raum schaffen zu wollen, in dem die dort getroffenen Entscheidungen souverän sein sollen. Hier kann man eine Parallele zur Arbeit ziehen: Wenn die Abschaffung des Werts das Verschwinden einer vom Rest des Lebens getrennten Sphäre bedeutet, die der gemessenen und quantifizierten Produktion gewidmet ist, dann ist die Abschaffung der Politik, wie wir sie kennen, das Verschwinden einer politischen Sphäre, die vom Rest der täglichen Praktiken, die die Reproduktion der Existenz ermöglichen, getrennt ist. Das bedeutet nicht, dass es keine zwischenmenschlichen Konflikte geben wird, aber sie werden weder durch die Arbeitsteilung noch durch demokratisches Engineering geregelt. Alle demokratischen Vorschläge fallen letztlich auf eine Form des Souveränismus zurück, ob dieser nun mit „traditionellen“ Lebensformen einiger weniger in einem bestimmten Raum, der Landarbeit oder der territorialen Verankerung im Allgemeinen gerechtfertigt wird. Demokratie läuft in Wirklichkeit immer darauf hinaus, die Bildung einer Macht und die Grenzen ihres Einflusses zu rechtfertigen. Es geht darum, eine legitime und souveräne politische Gemeinschaft auf ihrem Territorium zu definieren. In diesem Sinne definiert die Demokratie, auch in ihrer radikalen und direkten Form, eine Form des Eigentums (sie definiert ihr Territorium), auf dem ihre Entscheidungslegitimität ausgeübt wird. Man kann zwar sagen, dass es sich dabei um ein „kollektives“ Eigentum handelt, aber das ändert nicht viel: Es wird darum gehen, diesem Eigentum eine Grundlage zu geben. Und was könnte dafür besser geeignet sein als Arbeit? „Die Erde gehört denen, die sie bearbeiten und bewohnen“, hört man sogar in gewissen libertären Kreisen. Dagegen sollten wir mit Nachdruck behaupten, dass das Land niemandem gehört. Das bedeutet nicht, dass man sich nicht mit einem Land verbunden fühlen oder ihm sogar angehören kann. Aber es muss nicht zur Grundlage irgendeiner Form von Eigentum werden, auf die sich ein politischer Aufschwung stützen würde. Das ist jedenfalls die revolutionäre Perspektive: die gesamte kapitalistische Produktionsweise, die auf Arbeit und Eigentum beruht, zu zerstören und die Macht, die sich darauf stützt, zu vernichten.

Sollte die Revolution Industrie und Technologie zerstören? Und wenn ja, handelt es sich dabei um eine Form von Primitivismus?

Die kapitalistischen Produktionsmittel sind vollständig auf die Produktion von Wert durch Ausbeutung ausgerichtet. Sie sind die eigentliche Materialisierung des kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisses und die Mittel zu seiner Ausweitung. Nun haben die anarchistischen und kommunistischen Revolutionstheorien den Glauben an die Industrie nur wenig oder gar nicht in Frage gestellt. Sie sahen sie als eine neutrale Technik, die es zu übernehmen gilt, um die materielle Basis für die kommunistische Gesellschaft (libertär oder nicht) zu produzieren. Was die existierende anti-industrielle oder anti-technologische Kritik betrifft, so haben sie zwar das Verdienst, den technologischen Fetischismus und die Absurdität der „Neutralität“ der Industrie hervorzuheben, aber die revolutionäre Perspektive ist oft diskret oder gar nicht vorhanden. Es fehlte eine radikale Kritik an Industrie und Technologie aus einer revolutionären (und nicht moralischen, reformistischen oder alternativen) Perspektive.

Die Industrie geht nicht einfach als „neutrale“ Produktionstechnik in die Geschichte ein, sondern als Technik der kapitalistischen Ausbeutung und der Aufrechterhaltung der Ordnung. Das Einsperren in die Fabriken war eine absolut brutale historische Gewalt, bei der die Kapitalisten und die Staatsmaschinerie die beiden Enden des industriellen Gefängnisses halten, das gebaut wird und das mit gefügigen Armen gefüllt werden muss. Die Industrie setzt sich durch Blut und Elend durch.

Aber darüber hinaus ist die Industrie nichts anderes als die Materialität der kapitalistischen Produktionsweise selbst. In diesem Punkt stützen wir uns stark auf Marx, der trotz der eindeutig industrialistischen Positionen des Marxismus (aber das gilt, wie gesagt, auch für den Anarchismus) eine bemerkenswerte Arbeit zu diesem Thema geleistet hat. Den Kapitalismus zu zerstören, bedeutet daher, die Industrie zu zerstören. Eine Fabrik ist ein Arbeitsplatz, der der Produktion gewidmet ist, wo die technologische Planung der Produktion die Zeit, die Gesten und ganz allgemein das Mögliche und das Unmögliche regelt. Eine Fabrik wird nie etwas anderes sein als ein Arbeitsplatz. Und die Industrie ist eine Organisation der Produktivität und der Standardisierung innerhalb einer Massenproduktion. Die Industrie basiert auf Extraktion, Austausch, instrumenteller Entfremdung, Arbeitsteilung und ganz grundsätzlich auf dem Wert. Es gibt keinen Platz für eine andere Nutzung ihres Produktionssystems. Im Gegenteil, die Industrie ist genau die wissenschaftliche Rationalisierung der Ausbeutung, die der Produktion vorgesetzt wird. Sie (und ihre Experten) diktieren die Art und Weise, wie die Arbeit organisiert wird.

Eine Revolution, die versucht, sich auf die Industrie zu stützen, haben wir schon gesehen: in den Städten des revolutionären Spaniens von 1936, insbesondere in Barcelona (in den ländlichen Gebieten Aragoniens war die Situation anders). Das führt zu Revolutionen, die darin münden, dass die Arbeiter in die Fabriken zurückkehren, um die Arbeit wieder aufzunehmen! Das ist der Grund, warum ein Teil der CNT in Katalonien zu dieser Zeit Arbeiterrevolten gegen sich hatte. Wenn man eine Revolution macht, dann um aus der Fabrik herauszukommen, nicht um in ihrem Namen dorthin zurückzukehren. Und das gilt noch grundsätzlicher für die Arbeit selbst. Die Industrie kann nicht ohne Arbeit existieren – und die herrschende Klasse (der Staat), die die Bedingungen dafür schafft. Den Wert abzuschaffen wird bedeuten, Techniken zu erfinden, die nicht auf der Arbeit und ihrer Rationalisierung in der Produktion beruhen.

Wir müssen daher einen wichtigen Punkt klarstellen: Wir üben Kritik an der Industrie und der Technologie, nicht an der Technik im Allgemeinen. Wir haben nichts gegen die Technik. Aber wir müssen dann klar zwischen „Technik“ und „Technologie“ unterscheiden. Die Technologie ist die instrumentelle Rationalisierung der Ausbeutung. Sie ist das rationalistische Ausbeutungssystem, das auf der Verwissenschaftlichung der Produktionsweise beruht, um sie immer weiter zu verbessern. In diesem Sinne ist die Industrie eine technologische Technik. Aber nicht jede Technik ist notwendigerweise technologisch, und auch nicht jede Maschine ist notwendigerweise technologisch. Und es kann Technologie geben, ohne dass Maschinen eingesetzt werden.

Die Revolution wird also nicht die Technik zerstören, um zu irgendeiner Form von Primitivismus zurückzukehren. Im Gegenteil, sie wird die Technik aus ihrer technologischen und industriellen Enklave befreien. Die Industrie ist eine Technologie, die auf die Steigerung der Produktivität abzielt, um den Anteil der zu zahlenden Lohnkosten zu senken und die Profite zu erhöhen. Dies geschieht durch eine Standardisierung und Massifizierung der Produktion und damit durch eine technologische Vereinheitlichung der Technik. Nun ist die Technik in einer kommunistisch-libertären Welt eine Technik, die Felder für die Vielfalt von Ideen und Praktiken öffnet, eine kreative Technik, die sich an einer Vielzahl von überbordenden Vorstellungswelten orientiert und auf diese ausgerichtet ist. Eine Technik, die nicht darauf abzielt, die Zahl der Arme zu verringern, sondern jeden aufzunehmen.

Kurz gesagt: Die Revolution setzt die kreativen Kräfte der Gesellschaft frei, indem sie die Produktivkräfte des Kapitals zerstört.

„Die Revolution ist nicht mechanisch. Sie wird von uns abhängen.

Dieses „Wir“ ist nicht das einer Partei oder einer Gruppierung. Es ist nur das, was durch die Kämpfe, die uns erwarten, aufgebaut wird. Im Grunde ist es dieses „Wir“, das seit vielen Jahren, ja sogar seit Jahrhunderten, gesucht und neu erfunden wird: das „Wir“ der ausgebeuteten Klasse, die in die Offensive geht.

Wir sind aus diesen Bewegungen hervorgegangen und sprechen aus dem, was sie in uns geformt haben, und verteidigen das Ziel einer anarchistischen Revolution: eine soziale Revolution, die aus zahlreichen Aufständen besteht, die sich zusammenschließen und sich der Übernahme der Staatsmacht sowie jeder Form von verwaltender Alternative widersetzen, selbst wenn sie sich als libertär darstellt. Es geht darum, die Arbeit und die politische Macht zu zerstören, nicht sie zu verändern. Die Wege dorthin müssen im Herzen der Aufstände unserer Klasse erfunden werden. Sie müssen durch Kämpfe geschaffen werden, die dieses „Wir“ aufbauen, indem sie die Machtkategorien überwinden, die uns zwischen Ausgebeuteten spalten. Das Ziel ist die Zerstörung aller Klassen und der Macht, die ihre Beziehungen strukturiert.

Um das zu erreichen, dürfen wir nicht in die Falle identitärer Spaltungen tappen, müssen wir reformistischen Illusionen widerstehen und uns in den bevorstehenden Aufständen alle zusammenfinden. Stärken wir die Offensivität unserer Bewegungen und ihre Fähigkeit, sich auszubreiten, organisieren wir uns gegen alle Verteidiger der Ordnung und konterrevolutionären Kräfte, die uns beim Staat vertreten und uns zu Verhandlungen führen wollen. Arbeiten wir daran, die Praktiken international zu verbreiten, damit sie erreichbar und reproduzierbar sind. Identifizieren wir die gesamte materielle Welt, die sich zwischen uns und der kollektiven Wiederaneignung unserer Lebensgrundlagen aufgebaut hat: den Zwang zur Arbeit, die industrielle Organisation der Produktion, die technologische Umwandlung des Raums in der Metropole, die Aufrechterhaltung der Ökonomie durch den Staat. Und lasst sie uns zerstören, Mauer für Mauer (Mur par Mur).

Nur eine große revolutionäre Bewegung, die aus zahlreichen Aufständen besteht, kann es uns ermöglichen, die Aufrechterhaltung der Ordnung zu durchkreuzen und gleichzeitig den Kern des Problems anzugehen: das kapitalistische Gesellschaftsverhältnis zu zerschlagen, seine Infrastruktur zu zerlegen und den Staat niederzureißen. Die Revolution wird zwangsläufig Momente gewalttätiger Auseinandersetzungen mit sich bringen. Die Verteidiger der kapitalistischen Ordnung werden sich das nicht gefallen lassen. Aber es geht um viel mehr: Lebensweisen entstehen zu lassen, in denen die unermessliche gegenseitige Hilfe zwischen Menschen Ausbeutung und Macht ersetzt hat; ein Leben ohne Privateigentum und ohne Staat, ohne Arbeit und ohne Geld: libertärer Kommunismus. Die Revolution hört also nicht beim Aufstand auf, sondern nimmt dort ihren Anfang. Die ganze Herausforderung, die vor uns liegt, besteht darin, es in der Offensive zu schaffen, die Welt zu verändern“.

(Auszug aus dem Buch „Für einen revolutionären Anarchismus“, dessen Fortsetzung diese Broschüre ist).


1Siehe zu diesem Punkt die beiden folgenden Broschüren: – Sur l’offensive russe, la brochure de Mirasol : « La malédiction de Poutine. Soulèvements et raison d’État » (https://camaraderevolution.org/) – Sur le soulèvement au Kazakhstan : « Kazakhstan. Récit d’un soulèvement de janvier 2022 » (https://asaprevolution.net/)